Produkte
TradelinePro bringt die Möglichkeit zur Pflege von Produktdaten mit. Wenngleich typischerweise über Schnittstellen das ERP (Warenwirtschaft) oder ein PIM angebunden werden, wird diese Funktion in diesem Handbuch ausführlich thematisiert.
Das Verständnis darüber, wie Produkte in TradelinePro strukturiert werden, hilft dabei die Anforderungen der Stakeholder Ihres Unternehmens (Produktmanagement, Vertrieb, Marketing, etc.) sowohl mit den technischen Anforderungen (bspw. für Schnittstellen) und einer idealen Customer Experience in der Storefront miteinander in Einklang zu bringen.
Die Produktverwaltung ist im Administrationsbereich unter dem Menüpunkt Katalog → Produkte gebündelt.
Die erste Ansicht zeigt eine Liste sämtlicher im System hinterlegter Produkte. Über einen Filter bzw. die Suche im Kopf der Seite, können bestimmte Produkte (z.B. durch die Eingabe der Artikelnummer) gesucht und aufgerufen werden.
Der Klick auf eine Zeile ruft das Produkt in der Bearbeitungs-Ansicht auf. Der obere Teil des Fensters zeigt die Buttons zum Speichern bzw. den Abbruch der Aktion (man kehrt zur Liste zurück; der Datensatz wird nicht gespeichert). Auch das Duplizieren eines Produktes ist hier über den Pfeil rechts am “Speichern”-Button möglich.
Die Reiter zeigen verschiedene Ansichten mit Datenfeldern.
Für jedes Produkt müssen bestimmte Pflichtfelder gefüllt werden; die übrigen Felder sind optional. Die Felder selbst sind in der Regel sprechend benannt. Sollten Sie Fragen zu den konkreten Feldern haben, finden Sie hier weitere Informationen in der Dokumentation von Shopware: https://docs.shopware.com/de/shopware-6-de/kataloge/produkte?category=shopware-6-de/kataloge
XXX Hinweis: Sie können über sogenannte Zusatzfelder weitere Felder hinzufügen. Bitte planen Sie diese Umsetzung mit Ihrem Implementierungspartner, damit ein konsistentes Datenmodell erreicht wird. Bitte beachten Sie, dass Feldwerte über die Standardwerte hinaus nicht automatisch in der Storefront erscheinen bzw. dort durch das Implementierungsteam an den geeigneten Stellen hinterlegt werden müssen.XXX
TIP
Sämtliche Datenfelder am Produkt-Objekt werden automatisch in der REST-API lesend und schreibend bereitgestellt
Produkttypen
Produkttypen werden im System dafür genutzt, Produkte mit unterschiedlichen Datenmodellen und damit verbundenen technischen bzw. prozessualen Eigenschaften voneinander abzugrenzen.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die in TradelinePro verfügbaren Produkttypen und zeigen die Besonderheiten auf.
Einfache Produkte
"Einfache Produkte" sind in Onlineshop-Systemen die grundlegendste Art von Produkten. Sie stellen Artikel dar, die keine Varianten haben.
Eigenschaften einfacher Produkte:
- Keine Auswahlmöglichkeiten: Es gibt keine verschiedenen Größen, Farben, Materialien oder andere Optionen zur Auswahl. Der Kunde kauft genau das Produkt, wie es dargestellt wird.
- Feste Eigenschaften: Attribute wie Preis, Gewicht, Lagerbestand und SKU sind direkt dem Produkt zugeordnet und nicht variabel.
- Einfache Darstellung: Die Produktseite zeigt das Produkt mit einer Beschreibung, Bildern und dem Preis. Es gibt keine Auswahlfelder oder Dropdown-Menüs für Varianten.
Varianten Produkte
Varianten Produkte
Ein variantes Produkt in einem Onlineshop ist ein Produkt, das in verschiedenen Ausführungen angeboten wird. Diese Ausführungen unterscheiden sich durch bestimmte Attribute, wie zum Beispiel:
- Größe: S, M, L, XL
- Farbe: Rot, Blau, Grün
Ein T-Shirt, das in verschiedenen Größen und Farben erhältlich ist, ist ein variantes Produkt.
Für die Produktpräsentation ergeben sich daraus folgende Vorteile:
- Flexibilität für Kunden: Kunden können die Variante auswählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt.
- Übersichtliche Darstellung: Kunden sehen alle verfügbaren Varianten auf einen Blick.
TradelinePro beinhaltet einige Werkzeuge, mit Hilfe derer Sie Variantenprodukte effizient darstellen können.
Varianten Produkte können, je nachdem, welcher Ansatz für Ihr Sortiment passend ist, auf unterschiedliche Weisen in der Storefront (Produktdetailseite) dargestellt werden.
Die Darstellung wird über ein sogenanntes Layout gesteuert. Wie genau das funktioniert, können Sie hier nachlesen.
TIP
Die Wahl des Layouts bzw. der Darstellung der Varianten sowie die damit verbundene Auswahlfunktion im Kaufprozess sollten sorgfältig konzipiert und stringent im Shop umgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Datenmodelle bzw. die im System eingestellten Produktdaten der Funktion entsprechen müssen. Sprechen Sie das Implementierungsteam zur Unterstützung an.
Auswahl in der Buybox (Klickflächen oder Dropdown)
Die typische Darstellung, wie sie in sehr vielen (üblicherweise B2C) Shops verwendet wird, setzt auf die Auswahl in der Buybox.
Dabei kommen entweder kleine Schaltflächen (mit Text und / oder Grafiken bzw. Produktbildern) zum Einsatz oder klassische Selectboxen.
Die folgenden Abbildungen illustrieren, wie dies aussehen kann.
TIP
Varianten Produkte setzen technisch voraus, dass jede auswählbare Produktkombination einzigartig ist. Sprich Sie können keine zwei Produkte mit identischen Merkmalen, wie z.B. Farbe rot und Größe XL als Teil einer Variante führen. Gerade im B2B kann es jedoch vorkommen, dass im ERP solche Modelle hinterlegt sind. Diese Situation kann in Zusammenarbeit mit dem Implementierungsteam aufgelöst werden.
Auswahl über tabellarischer Darstellung
Speziell für den B2B Kontext, ermöglicht TradelinePro eine tabellarische Darstellung der Produkte. Diese dient vor allem dazu, dass Ihre Kunden auf einen Blick unterschiedliche Varianten eines Produktes sehen und die differenzierenden Merkmale (meist technische Eigenschaften) miteinander vergleichen können. Über Filter kann auch ein umfangreiches Sortiment sehr rasch eingegrenzt werden und die richtige Kaufentscheidung getroffen werden. Oft kommt diese Darstellung auch dann zum Einsatz, wenn sich die Daten der einzelnen in der Liste zusammengefassten Produkte auf andere Artikelnummern und technische Daten beschränken und keine weitere Differenzierung (z.B. andere Produktbilder) vorliegen.
Die tabellarische Darstellung basiert stark auf der den Nutzer führenden Auswahl und Reihenfolge der Attribute in der Tabelle.
Die Attribute, bzw. Werte in der Tabelle folgen den im Produkt zur Verfügung stehenden Daten. Sie können alle Attribute, die das System unter “Varianten” oder “Eigenschaften” führt als Bestandteil der Tabelle wählen.
Digitale Produkte
Event & Ticket Produkte
Mit Event Produkten, können Sie Events bzw. Tickets zu diesen Veranstaltungen verkaufen. Wie dies funktioniert, beschreibt dieses Handbuch in diesem Kapitel.