Einführung
Dem Kundenkonto wird in TradelinePro als zentrales Werkzeug im B2B Commerce besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit TradelinePro die Beziehung zu ihren Kunden strukturieren können. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, welche Werkzeuge für ein effizientes Einkaufserlebnis Sie Ihren Kunden an die Hand geben können.
Dem Kundenkonto kommt im B2B Kontext eine größere Bedeutung als im klassischen B2C zuteil. Im Kundenkonto werden beispielsweise unterschiedliche Nutzer eines Unternehmens gebündelt und die Stammdaten zentral verwaltet. Erweiterte Self-Service Funktionen wie das Bereitstellen von Track&Trace Informationen sowie Belegen aus dem ERP geben Ihren Kunden 24/7 den bequemen Zugriff auf relevante Informationen und entlasten Ihren Kundenservice erheblich.
In den folgenden Kapiteln beschreiben wir, welche Möglichkeiten Ihnen TradelinePro bietet, um das ideale Kundenportal für Ihre Kunden bereitzustellen.
- Eine Übersicht der möglichen Kontotypen zeigt den Unterschied zwischen persönlichen Nutzerkonten und Unternehmenskonten auf
- Kundengruppen, helfen Ihnen dabei Ihre Kunden organisatorisch und / oder kaufmännisch zu strukturieren. Funktionen im Shop können anhand der Kundengruppe differenziert werden.
- Im Registrierungsprozess können Sie festlegen, ob neue Kunden erst aktiv durch Sie freigeschaltet werden müssen und welche Stammdaten Sie abfragen möchten
- Das Kundenkonto dient als zentrales Cockpit für Ihre Kunden und ermöglicht umfangreiche Funktion in Form eines B2B-Service-Portals. Dazu zählen das Bereitstellen eines Rechnungs- und Belegeportals sowie kundenindviduelle Downloads
Nutzertypen
Gast-Nuzter: Nutzer, die als Besucher den Shop aufrufen. Diese Nutzer haben sich bisher nicht identifiziert, bzw. sich nicht am Shop angemeldet (Registrierung bzw. Login)
Registrierte Nutzer: Diese Nutzer haben sich im Shop registriert und befinden sich in einer authentifizierten Sitzung. Ihre Aktionen können somit einem spezischen Benutzerkonto und Unternehmen zugeordnet werden.