Stammdaten
Stammdaten werden sowohl ein Unternehmen, als auch ein persönliches Benutzerkonto im System hinterlegt.
Persönliche Benutzer-Stammdaten
Nutzer werden unabhängig von einem Unternehmen geführt - sie können gleichermaßen mit unterschiedlichen Unternehmen assoziiert sein.
Gleichwohl, dass die Stammdaten am Nutzer hinterlegt werden können (im Administrationsbereich) nutzen die Nutzer im B2B Modus nur einen reduzierten Umfang ihrer Stammdaten. Vielmehr erben Sie diese Daten automatisch vom Unternehmen.
Im B2C Modus werden die Stammdaten hingegen aus der Nutzerentät verwendet.
Die folgenden Einstellungen und Daten werden im B2B Modus genutzt; alle übrigen werden vom Unternehmen definiert:
- Name
- Vorname
- E-Mail Adresse
- Kontostatus
- E-Mail-Adress-Status
- Sprache
- Geburtsdatum
Alle Anschriften sowie zur Verfügung stehende Konditionen (Preise, Versand, Zahlarten, etc.) werden ebenfalls vom Unternehmen übernommen.
Im Kontext mit einem Unternehmen können für jeden Nutzer unternehmensbezogene Stammdaten gesetzt werden.
Unternehmensbezogene Daten eines Nutzers
Im Kontext eines Unternehmens können an jedem assoziierten Nutzer zusätzliche Informationen hinterlegt werden.
Diese Felder sind vom System vorgegeben. Sie kommen nur im Kontext des konkreten Unternehmens zum Einsatz. Ein Nutzer kann also je assoziierten Unternehmen unterschiedliche Werte in diesem Bereich hinterlegt haben.
Die Felder lauten:
- Rolle
- CC E-Mail
- Kostenstelle
- Abteilung
TIP
Weitere Felder können durch die IT hinzugefügt werden, soweit dies notwendig ist. Die Felder können zudem mit Funktionsabläufen verknüpft werden.
Rechnungsanschrift
TIP
Hinweis: Im B2C Modus wird die Rechnungsanschrift des Nutzers selbst verwendet. Die folgenden Ausführungen sind somit nicht anzuwenden und es gilt die normale Funktion von Shopware 6
Die Rechnungsanschrift ist als Adresse Teil der Adressverwaltung und wird im Unternehmen selbst definiert.
Die Rechnungsanschrift wird allen Nutzern des Unternehmenskonto gleichermaßen vererbt und eine individuelle Anpassung ist nicht möglich.
Es ist lediglich eine Anschrift als gültige Rechnungsanschrift definierbar.
Bei der Registrierung (bzw. Registrierungsanfrage) durch den Nutzer in das Formular eingegebene Daten werden direkt in diesen Datensatz übernommen.
Somit sind die Daten durch den Bearbeiter im Freischalt-Prozess ggf. zu prüfen und mit anderen Speicherorten abzugleichen.
Kommt an dieser Stelle ein ERP als führendes System zum Einsatz, so können die Daten auch im Shop-Backend als nicht änderbar definiert werden (siehe hier).
( Liste der Unternehmen → Unternehmen Ansicht → Tab "Anschriften")
Rechnungsanschrift nicht durch den Nutzer änderbar machen
Es ist möglich, den Nutzern grundsätzlich das Ändern ihrer Rechnungsanschrift im Kundenkonto des Shops nicht zu gestatten. Dieses Vorgehen ist dann geboten, wenn Änderungen an diesen nicht direkt durch eine ERP Anbindung weitergegeben werden können oder sollen, wenn bspw. eine Änderung durch die Kundenbetreuung vorab geprüft werden soll
- Rechnungsanschrift darf nicht geändert werden (Default: Nutzer dürfen die Anschrift ändern)
- Link zu einem Änderungsformular anzeigen, wenn Änderung deaktiviert (Default: nein)
Lieferanschrift (Warenempfänger)
Grundsätzlich folgt die Lieferanschrift dem Verhalten der Rechnungsanschriften. Dem Unternehmen ist es möglich, mehrere Lieferanschriften im System zu hinterlegen. Lieferanschriften sind jederzeit anpassbar.
Die Lieferanschriften werden allen Nutzern des Unternehmenskonto gleichermaßen vererbt. Es gibt aktuell keine Möglichkeit, dem Unternehmen aus der Shopanbieter-Perspektive eine fixierte (nicht anpassbare) Lieferanschrift zu beschränken.
Es ist jedoch über die Rollenverwaltung innerhalb des Kundenkontos möglich, dass bestimmten Unternehmens-Nutzern diese Möglichkeit gewährt bzw. genommen wird. Somit kann also für eine bestimmte Benutzerrolle definiert werden, dass diese nur solche Anschriften nutzen kann, die der Unternehmens-Admin vorab festgelegt hat.
Siehe hier → Rollen und Rechte im Kundenkonto XXXX
Kundennummer
Die Verknüpfung der Datensätze erfolgt über die Kundennummer (Debitorennummer).