Skip to content

Netto / Steuerberechnung

Ein B2B Shop denkt in Netto. Preise werden also typischerweise ohne Mehrwertsteuer dargestellt.

Daraus folgt, dass Preise auch in Netto im Shop verwaltet werden (Hintergrund: das ERP führt Preise auf diese Weise und ein Abweichen, führt oftmals zu ungewollten Rundungsdifferenzen).

An den folgenden Stellen wird der Preis in Netto dargestellt. Wenn es sich um einen rein gewerblichen Shop handelt, wird der Betreiber ggf. auch auf den Zusatz “zzgl. MwSt.” an jedem Produkt verzichten.

Auch im Warenkorb zeigen wir Netto Preise.

Eine Darstellung der Steuern bzw. der Brutto Preise auf Ebene der Produkte (line items) erfolgt nicht.

In der Totals-Darstellung hingegen, erfolgt dann eine Darstellung und auch Berechnung der Steuern.

Hier greifen dann die normalen Regeln der Steuerberechnung. Dies ist einerseits rechtlich geboten, andererseits auch notwendig für das ordnungsgemäße Abwickeln von online Zahlarten wie PayPal.

Konfiguration der Steuerberechnung

Gehen wir im folgenden Beispiel davon aus, dass der Shopbetreiber seinen Sitz in DE hat.

TIP

Es wird immer das Land der Lieferanschrift, nicht die Rechnungsanschrift für die Steuerberechnung herangezogen.

TIP

Der Shopbetreiber muss die Steuersätze grundsätzlich seinem Geschäftsvolumen im Lieferland entsprechend anpassen. Beim Überschreiten von Schwellwerten wird nicht mehr der MwSt.satz aus Perspektive DE, sondern der des Lieferlandes verwendet. Das muss besprochen werden. Aber: Liefert er an ein Unternehmen in ein EU Land oder in ein Drittland, geht die MwSt Schuld auf den Käufer über (Reverse Charge Verfahren)

TIP

Wir gehen davon aus, dass der Käufer ein Unternehmen mit USt ID ist

  • DE: Es werden Steuern berechnet
  • EU Land: Es werden keine Steuern berechnet
  • Drittstaat: Es werden keine Steuern berechnet

Umsatzsteuer ID / Prüfen der ID / Innergemeinschaftliche Lieferung

Wenn ein Unternehmen an ein anderes innerhalb der EU ohne Ausweis und Einzug der Umsatzsteuer liefern will, muss es die Umsatzsteuer ID vorliegen haben und auch Verifizieren, dass es zur Anschrift des Bestellers gehört.

Dies ist ist aktuell ein manueller Prozess in TradelinPro (Shopware). Es wird auf die Syntax geprüft, aber eine inhaltliche Prüfung findet aktuell nicht statt.