Skip to content

Kundenspezifische Preise bzw. Konditionen

Das System stellt ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, die Preise für Ihre Kunden zu differenzieren:

  • Preislisten werden auf der Ebene Kundengruppe hinterlegt
  • Preislisten werden auf der Ebene Kunde Unternehmen) hinterlegt
  • Preise werden im Warenkorb live durch das ERP (für den kompletten Warenkorb) berechnet Wie dies im Detail funktioniert und konfiguriert wird, entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln.

INFO

Etwas umfassender betrachtet, werden auf “Kopfebene” der Bestellung weitere Auf- und Abschläge möglich. Wie dies funktioniert, wird hier beschrieben

Je nachdem, welches Modell der Preisfindung für ihren digitalen Vertriebsweg geeignet ist, gilt es somit einen praktikablen Weg für die Preisdarstellung im Shop zu definieren.

Grundsätzlich sollten Sie hierbei von der Festlegung leiten lassen, dass das ERP das führende System ist bzw. Ihr Kunde erhält über alle Touchpoints mit Ihrer Firma ein gleichlautendes Angebot. Alle Preise, die der Kunde im Shop sieht, müssen somit mit den Preisen im ERP für diesen Debitor identisch sein. Liegt für den Kunden eine spezifische Preisliste vor, muss diese selbstredend ebenfalls deckungsgleich sein.

Preismodelle

Folgende Preismodelle können in TradelinePro bereitgestellt werden.

Die Preismodelle lassen sich grundsätzlich im Betrieb miteinander kombinieren. So kann beispielsweise grundsätzlich ein Standardpreis für alle Kunden gesetzt werden, der dann durch eigene Preise für bestimmte Kunden-Produktkombinationen überschrieben wird.

Das System geht davon aus, dass Sie einen spezifischen Preis je Produkt bzw. je Produkt-Kunden-Kombination im System hinterlegen. Rabattstaffeln zur regulären o.ä. sind nicht vorgesehen (Hinweis: Rabatte können zum Zweck von Marketingaktionen über ein umfangreiches Regelwerk konfiguriert werden, siehe hier).

Standard Preisliste (allgemein gültiger Preis)

Alle Kunden bekommen den gleichen Preis, bzw. eine produktbezogene Preisstaffel.

Um diese Funktion zu nutzen, müssen nun alle Preise vorberechnet von Ihrem ERP an das Shopsystem übergeben werden. Lesen Sie hierzu die Schnittstellenbeschreibung.

Preise je Kundengruppe

Der Preis nach Kundengruppe eignet sich für Szenarien, in denen einen standardisierte Preispolitik ohne individuelle Abstimmungen verfolgt wird. Wenngleich das System theoretisch kein Limit in der Anzahl der Kundengruppen und Preise kennt, sollte ab 20 Kundengruppen das Implementierungsteam herangezogen werden, um ein stabiles System zu gewährleisten.

Kunden werden in Kundengruppen kategorisiert. Innerhalb dieser Kundengruppe bekommen alle den gleichen Preis, bzw. eine produktbezogene Preisstaffel.

Für die Pflege von Preisen je Kundengruppe, müssen vorab Kundengruppen angelegt und konfiguriert worden sein. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Preisstaffeln selbst pflegen Sie pro Produkt. Öffnen Sie dazu das gewünschte Produkte und wechseln Sie auf den Reiter “Erweiterte Preise”. Dort können Sie nun beliebig viele Preise/Preisstaffeln nach Regeln anlegen. Haben Sie eine Regel ausgewählt, können Sie nun die Preise pro Menge (von/bis) pflegen:

Um diese Funktion zu nutzen, müssen nun alle Preise vorberechnet von Ihrem ERP an das Shopsystem übergeben werden.

Kundenindividueller Preis

Sobald für Ihre Kundenbeziehungen individuelle, für den konkreten Kunden verhandelte Preise gelten, lässt sich dies über die Funktion individuelle Preise lösen.

Für die Kombination aus Unternehmen und Produkt können dann spezifische Preise hinterlegt werden. Hierbei ist es auch möglich, Staffelpreise zu hinterlegen. Also beispielsweise Mengenrabatte für bestimmte Abnahmemengen zu gewähren.