Skip to content

Funktionsübersicht

Die folgende Übersicht gibt Ihnen Eindruck des Funktionsumfangs der TradelineB2B Lösung für Shopware.

Bitte beachten Sie, dass die List weit überwiegend die Punkte darstellt, die die Kernsoftware Shopware 6 erweitert.

Für einen Gesamtüberblick ist es hilfreich, wenn Sie sich ergänzend mit dem Funktionsumfang von Shopware 6 auseinandersetzen.

Legende:

verfügbar
geplant, siehe Roadmap

B2X und B2B Modus

Feature
Offenes Shopsystem
  • In einem B2X-Szenario kann das Shopsystem mit einer öffentlichen Produktpräsentation und Kauffunktion betrieben werden
  • Sämtliche B2C Funktionen werden entsprechend Shopware 6 (alle Editionen) unterstützt
Eingeschränkte Sichtbarkeit bestimmter Informationen im Shop
  • Preise und andere Informationen können für Gäste (anonyme Besucher) bzw. anderere definierbare Kundengruppen ausgeblendet werden
  • Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein Marketing-Katalog ohne Kauffunktion erstellen
Vollständige Zugangsbeschränkung zum Shop
  • Der Shop wird vollständig hinter einem Login verborgena
  • Gäste (anonymen Besucher) werden auf eine Login- Seite des Webshops weitergeleitet
Parallelbetrieb von B2C, B2X, B2B
  • Über Verkaufskanäle können unterschiedliche Kundensegmente in differenzierten Kanälen bedient werden

B2B-Unternehmensverwaltung

Feature
Unternehmenskonten
  • Individuelle Nutzer werden in Unternehmenskonten gebündelt und nutzen somit automatisch die Stammdaten und Möglichkeiten des Unternehmens
  • Die Kunden im Shop folgen den typischen Strukturen im ERP, eine unstrukturierte Nutzerdatenbank wird verhindert
  • Nutzer können mit unterschiedlichen Rollen (und Rechten) ausgestattet werden, um eine differenzierte Nutzung des Shops zu ermöglichen
  • Kundennummern bzw. Debitorennummern werden als Identifikationsmerkmal genutzt; E-Mail-Adressen dienen als sekundäres Identifikationsmerkmal
Nutzer können gleichzeitig verschiedenen Unternehmen zugeordnet sein
  • Der Shop-Betreiber kann einzelne Nutzer unterschiedlichen Unternehmen (Kunden) zuordnen
  • Auf diese Weise können bspw. Konzernstrukturen abgebildet werden
Gewerbliche Registrierung
  • Registrierungsprozess speziell für gewerbliche Neukunden
  • Self-Service Registrierung oder Prozess zur Freischaltung durch den Shop-Betreiber
  • Es können individuelle Felder angelegt und während der Registrierung abgefragt werden
Self-Service Funktionen
  • Ein Nutzer kann alle relevanten Stammdaten in seinem Benutzerkonto einsehen und verwalten. Hierbei werden die Prozesse des Shop-Betreibers berücksichtigt
  • Weitere Mitglieder eines Unternehmens können selbständig eingeladen werden
Rechnungsempfänger (Rechnungsadressen)
  • Einfaches Anlegen und Verwalten der Rechnungsanschrift durch Shop-Kunden
  • Das Ändern der Rechnungsanschrift durch Shop-Kunden kann deaktiviert werden. Anstelle dessen, wird ein Formular für eine Änderungsanfrage angeboten
Warenempfänger (Lieferadressen)
  • Anlegen & Verwalten beliebig vieler Lieferadressen gemäß Rechtekonzept des Shop-Nutzers
  • Verwendung von einmaligen Lieferadressen im Bestellvorgang
  • Beschränkung der zur Verfügung stehenden Lieferländer
Ansprechpartner
  • Einem Unternehmen können Ansprechpartner zugewiesen werden, die als Kontaktperson im Shop dargestellt werden
Vertriebsmitarbeiter-Integration
  • Zugriff von Vertriebsmitarbeitern (z.B. im Außendienst) auf zugewiesene Kundenkonten
  • Der Vertriebsmitarbeiter kann Aktionen im Namen des Kunden durchführen, z.B. Produkte live in den Warenkorb legen oder Bestellungen ausführen
  • Der Shop-Kunde kann Nutzern einzelne Shop-Funktionen zuweisen, z. B. Berechtigung zur Ausführung der Bestellung. Die Rechte können bequem über einzelne Rollen gesteuert werden (z. B. Lagermitarbeitende)
Interimskonto / CpD-Konto
  • Für Gastbenutzer und registrierte Endkunden, die nur selten bestellen (z. B. Bereitstellung eines ausgedünnten Produktkatalogs mit Listenpreisen) kann ein CpD Konto definiert werden
USt-ID-Verifizierung
  • Bei Registrierung von B2B-Interessenten im Webshop wird die USt-ID geprüft

B2B-Benutzerverwaltung und Berechtigungssteuerung

Feature
Benutzerberechtigungen
  • Der Shop-Kunde kann weitere Benutzer für das von ihm verwaltete Unternehmen anlegen sowie verwalten
  • Die Vergabe individuelle Benutzerberechtigungen ermöglicht eine granulare Steuerung
Rechte & Rollen im Unternehmenskonto
  • Der Shop-Kunde kann Nutzern einzelne Shop-Funktionen zuweisen
  • Die Rechte können bequem über Rollen gesteuert werden (z.B. nach Abteilung)
  • Sichtbarkeit der Preise
  • Ausführen einer Bestellung
  • Änderungsmöglichkeit der Stammdaten
  • Zugriff auf Bereiche des Kundenkontos
Bestell-Limits
  • Der Shop-Kunde kann einzelnen Nutzer(-gruppen) Bestell-Limits zuweisen.

B2B-Produktdarstellung

Feature
Unterschiedliche Produkttypen
  • Einfache Produkte
  • Varianten mit Konfigurator
  • Varianten mit Auswahlliste
  • Gruppierte Produkte
  • Digitale Produkte
  • Event Produkte (Teilnahme an einem Termin)
Steuerung der Produktdarstellung für anonyme / eingeloggte Nutzer
  • Produktsortimente
  • Preise
  • Verfügbarkeit, Lieferzeiten
  • Downloads
  • Angebotsanfrage
  • usw.
Kundenindividuelle Konditionen
  • Preise / Staffelpreise können nach Kundengruppen differenziert werden
  • Preise / Staffelpreise können nach Kunde (Debitor) differenziert werden
  • Preise / Staffelpreise können live im Warenkorb durch das ERP berechnet und angewendet werden
Kundenindividuelle Produktsortimente
  • Jeder Kundengruppe können unterschiedliche Sortimente angezeigt werden z.B. Private Labels, relevante Ersatzteile uvm.
Kundenindividuelle Downloads
  • Jedem Shop-Kunden / jeder Kundengruppe können unterschiedliche Downloads angezeigt werden.
Kundenindividuelle Artikelnummern / Bestellnummern
  • Der Shop-Kunde kann im Shop mit seinen eigenen (vertrauten) Artikelnummern arbeiten
  • Die Artikelnummern kann der Shopkunde in den Shop hochladen bzw. dort pflegen.
Weitere Artikelnummern z. B. EAN, Wettbewerb
  • Es können weitere Artikelnummern wie EAN oder Nummern von Herstellern und Wettbewerbern ggf. angezeigt und durchsucht werden.
Klassische Produktvarianten
  • Möglichkeiten zur Darstellung von Produktvarianten (z. B. Größen, Farben Ausführungen)
Komplexe Produktvarianten / Gruppierte Produkten
  • Darstellung umfangreicher Produktsortimente innerhalb einer Variantentabelle
  • Das multiple Zuordnung von Artikeln zu einer Gruppe ist möglich (Gruppenprodukte)
Produktvergleiche
  • Optionale Möglichkeit zur Nutzung und Aktivierung der Produktvergleichsfunktion
Marktplatz
Verpackungseinheiten / VPE
  • Abbilden verschiedener Mengeneinheiten, wie z. B. Paletten, Stück, Gebinde, etc. je Produkt
Symboldarstellung für Produktkennzeichnungen
  • z.B. Gefahrgutsymbole
  • Darstellung von Gefahren- und Sicherheitshinweisen / Abbildung von H- + P-Sätzen
Umfangreiche, emotionale Produktdarstellungen durch mächtiges CMS
  • Produkte können mit sehr umfangreichen, werblichen Informationen abgebildet werden, die über eine einfache Produktbeschreibung hinausgehen
Formular: Fragen zum Produkt
  • Konfigurierbares Formular für die Produkt-Detailseite mit Mailfunktion
Verknüpfte Produkte (Zubehör, Ersatzteile)
  • Hinweis auf ähnliche Produkte, Ersatzteile, Zubehör, Varianten usw. auf Produktdetailseite
Wirkungsvolle Vorlagen für ansprechende Kategorien
  • Durch verschiedene Komponenten kann ein gut zu navigierender und emotionaler Katalog erstellt werden
  • Kategorie-Kacheln
  • Kategorie-Slider
  • Produkt-Slider
  • Text-Bild-Inhalte
Verschiedene Produktansichten in der Kategorie
  • Gitteransicht
  • Zeilenansicht, spezielle Ansicht für Produkte ohne Bilder
Filtermöglichkeiten für die komfortable Navigation innerhalb komplexer Produktsortimente.

B2B Produktsuche

Feature
Leistungsfähige Produktsuche
  • Spezielle und leistungsfähige B2B-Produktsuche
Kundenindividueller Suchindex
  • Suche beschränkt auf kundenindividuelle Sortimenten, Artikelnummern, Preise usw.
Fehlertoleranz
  • Fragmente von Artikelnummer oder -bezeichnung reichen für eine Vorschlagsliste.
  • Auch Tippfehler werden berücksichtigt.
Suggestfunktion mit Bild- / Produktinfo *
  • Vorschlagsliste mit Informationen z. B. Bild, Artikelbezeichnung, Preis, Artikelnummer
Direktsprung bei Exakttreffern
  • Bei der exakten Eingabe der Artikelnummer wird automatisch auf die Produktdetailseite weitergeleitet
After Search-Navigation
  • Die Treffreliste kann per Filter weiter verfeinert werden.
Speichern / Auswertung der Suchanfragen
  • Suchanfragen werden gespeichert und können ausgewertet werden. So lassen sich Suchanfragen ohne passendes Suchergebnis redaktionell verbessern
Konfigurierbare Suche
  • Als Shopbetreiber können Sie die zu durchsuchenden Inhalte (Felder), Gewichtung & Anzahl der Suchergebnisse, Einstellung der Toleranz, Synonym-Konfiguration u.v.m. einstellen

Individuelle Konditionen und Sortimente

Feature
Kundenindividuelle Preise
  • Darstellung von kundenspezifischen Preisen je Produkt und Kunde / Kundengruppe möglich
  • Live-Sync der Preise aus ERP möglich
Kundenindividuelle Konditionen
  • unterstützt wesentliche Konditionen aus SAP und anderen Warenwirtschaftssystemen und kann diese im Warenkorb darstellen
Mengenstaffeln
  • Kundenindividuelle Preise sind auch in Verbindung mit Mengenstaffeln (Staffelpreise) möglich.
Anzeigeoptionen für Preistypen
  • Minimalpreis (kleinster kundenabhängiger Stückpreis auch unter Berücksichtigung einer Preisstaffel)
  • Listenpreis
  • bisheriger Preis / Streichpreis
  • Sonderpreis (Promotion)

Vereinfachte Bestellungen / Quick-Purchase

Feature
Zahlreiche Schnellbestellmöglichkeiten
  • Bestellfunktion i.V.m. der Suchfunktion
  • Import von Excel-/CSV-Listen
  • Abos
  • Zuletzt bestellt
  • Warenkorbvorlagen
Bestellvorlagen / Favoritenliste
  • Über Bestelllisten können Vorlagen erstellt werden
  • Dies ermöglicht eine einfache Bestellung einzelner oder aller Artikel der Liste per Knopfdruck
  • Die Vorlagen können mit anderen Nutzern aus dem Unternehmen geteilt werden
Abo-Bestellungen
  • Mit der Abo-Bestellfunktion können Shop-Nutzer ihre wiederkehrenden Bestellungen bequem organisieren.
  • Beschränkt auf offline Zahlarten
Warenkorb-Import (Drag & Drop Dateiupload)
  • Shop-Nutzer können eine Bestelldatei (auf Basis eines Exports aus ihrer Warenwirtschaft / ihres ERP-Systems) in den Shop importieren und so einen Warenkorb befüllen.
Bestellung aus der Bestellhistorie
  • Warenkörbe können auf Basis von allen online getätigten Bestellungen erneut befüllt und angepasst werden.
Angebotsanfrage
  • Shop-Nutzer können aus einem Produkt oder aus dem Warenkorb eine Angebotsanfrage generieren.
  • Angebotsanfragen können auch ohne Preis z.B. von Gästen erstellt werden
  • Anfragen werden übersichtlich in der Shop-Administration verwaltet und können darüber beantwortet werden
  • Konditionen können individuell für ein Angebot angepasst werden (z.B. kann ein Rabatt gesetzt werden)
  • Angebote können vom Nutzer angenommen werden und zu den hinterlegten Konditionen bestellt werden
Bestellung über Scanner
  • Bestellung über Industriescanner z. B. durch Lagermitarbeiter
  • Der Shop-Betreiber kann für Artikel Mindest- und Maximalbestellmengen definieren.
Bestellung über IoT-Geräte
  • Automatisierte Bestellung IoT Geräte wie Sensoren oder Ausgabeschränke
  • Der Shop-Betreiber kann für Artikel Mindest- und Maximalbestellmengen definieren.

Beschaffungssysteme / Punchout

Feature
PunchOut zur Bestellung über ERP / Warenwirtschaft
  • Anbindung von Procurement Software (z.B. Ariba) via via OCI und cXML
  • Kundenunternehmen für PunchOut zulassen
  • Konfiguration des Auto-Logins des ERP- / Warenwirtschaftssystems
  • Konfiguration der Felder für die Datenübertragung, Bereitstellung der Hook-URL

B2B Checkout

Feature
Effiente Bestellabwicklung
Der E-Mail Empfänger der Transaktions–E-Mails kann im Unternehmenskonto definiert werden
Zusätzliche Info-Felder für den Auftrag
  • Konfigurierbare Textfelder für Auftragsnummer, Abladestellen, Kostenstelle, Kommentar usw.
Anzeige von Live-Daten aus dem ERP
  • Anzeige von tatsächlichen Lieferterminen
  • Anzeige von kundenspezifisch berechneten Konditionen
Gutscheine / Rabattcode einlösen
  • Verschiedene Möglichkeiten für Rabattierung oder Einlösen von Gutscheinen
Export des Warenkorbes
  • Format CSV
  • Format Excel
  • Format PDF mit Barcode
Kundenindividuelle Zahlarten
  • Für jeden Shop-Kunden können unterschiedliche Zahlarten hinterlegt werden, auch in Abhängigkeit von bestimmten Regeln (erfordert Anbindung Warenwirtschaft / ERP).

B2B Serviceportal

Feature
Bestell- und Belegeportal
  • Darstellung der Belege einer Shop-Bestellung
  • Darstellung externer Belege aus dem ERP bereitgestellt
  • Aufträge
  • Lieferscheine, Sendungsverfolgung
  • Gutschriften
  • etc.
Shop-Konfiguration durch den Kunden (Self-Service)
  • Der Shop-Kunde kann Funktionen & Prozesse selbst konfigurieren.
  • Für den Shop-Betreiber fallen keine Entwicklungs- und Konfigurationsaufwände an
  • z. B. Nutzerverwaltung, Rechte & Rollen, Workflow, Bestellgeräteverwaltung
Downloadzentrum
  • Downloads können zentral im Portal angezeigt werden.
  • Jedem Shop-Kunden / jeder Kundengruppe können unterschiedliche Downloads angezeigt werden.
Verwaltung von Bestellgeräten
  • Der Shop-Kunde kann seine Bestellgeräte z. B. Scanner, Sensoren, usw. selbst anlegen und verwalten.
  • Der Shop-Kunde kann die Bestellregeln für Bestellgeräte selbst anlegen und verwalten
Angebotsanfragen
  • Übersicht der vom Kunden erstellten Angebotsanfragen

Theme & CMS

Feature
Theme mit vielen Layouts
  • Das Theme bündelt die Best-Practice eines B2B Shops und ermöglicht einen schnellen Start
  • Farben und Logo können angepasst werden
Formular Baukasten
  • Mit Hilfe des Formular-Moduls können Sie als Admin frei beliebige Formulare für TradelinePro / Shopware 6 anlegen.

Integrationen / Schnittstellen

Feature
Referenz-Connector mit fertigen Systembausteinen
  • Für die sichere und komfortable Integration von relevanten Systemen wie ERP (z.B. SAP, MS Dynamics, ABAS, Infor u.v.m.), Warenwirtschaft, PIM, CRM, Konfiguratoren usw.
REST Webservice
  • Technische Voraussetzung für die Anbindung an Middleware- / ETL-Systeme ist gegeben
  • Erlaubt flexible Möglichkeiten bei der Realisierung von shopunabhängigen Frontends und Anbindung von Geräten.
Auftragssimulation in Verbindung mit vorhandenen ERP- / Warenwirtschaft-Logiken für Warenkorb und Checkout
  • Übertragen Sie alle relevanten Daten aus Ihrem ERP direkt und in Echtzeit an Ihre E-Commerce-Plattform. Preise, Konditionen, Rabatte, Verfügbarkeit, Steuern, Versandkosten, Währungen, Lieferbeschränkungen, Kreditlimits, uvm
  • Anzeige von Echtzeitdaten aus dem ERP auf der Produktdetailseite durch eine dynamische Abfrage von Preisen und Lieferterminen<

Betrieb & Wartung

Feature
Multistore
  • Leistungsstartke Multistore-Funktion für Rollout auf Länder, Marken, Tochterunternehmen usw.
  • Mit einer Installation (Instanz) können beliebig viele Shops realisiert werden.
Monitoring
  • Überwachung der Funktionsfähigkeit der E-Commerce Lösung
Barrierefreiheit
  • Barrierefreie Umsetzung aller Funktionen nach den WCAG 2.1 AA-Kriterien
Bereitstellung von Wartungsseiten
  • Bereitstellung von automatisch generierten Wartungsseiten für Wartungsfenster und Störungen